DIE KLEINE HEXE
Wann: Freitag, den 22., und Samstag, den 23. Dezember 2017, Uhrzeit: 18:30 Uhr
Wo: Theater Lithografion, Mezonos 172B, Patras
Eintritt: 5,- €
Reservierung: +30 2610-642553/+30 2610-622149 nachmittags
Die Künstlerwerkstatt „Oneirou…Draseis“ präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Zentrum Patras das deutsche Märchen von Otfried Preußler „Die kleine Hexe“ in Bearbeitung von Katerina Michalopoulou. „Die kleine Hexe“ ist eine Vorstellung bestehend aus einem Puppen- und Kindertheater und einer Gemäldeausstellung. Regie und künstlerische Leitung obliegt Katerina Michalopoulou. Für das Bühnenbild, das Make-up und die Gemäldeausstellung ist Christina Andrikopoulou verantwortlich. Zuständig für den Puppenbau ist Gerasimos Mourelatos, für die Kostüme Irene Bali. Zum Leben erweckt werden die Puppen von den Puppenspielern Katerina Michalopoulou und Chris Kalpouzanis. Die Geschichte wird erzählt von Maria Kyritopoulou und Kyriaki Christopoulou. An der Veranstaltung nehmen unsere kleinen Schauspieler der Kindertheatergruppe und die kleinen Künstler der Kindermalgruppe von „Oneirou…Draseis“ teil, ebenso wie die Teilnehmer der Vorschulkurse des Goethe-Zentrums Patras.
KAMMERMUSIK-KONZERT
Wann: Montag, den 2 Oktober 2017, Uhrzeit: 21:00 Uhr
Wo: Stadttheater Apollon, Patras
Eintritt: Frei
Platzreservierung: Kasse des Theaters, ab 29.09 (10:00-13:00 Uhr & 18:00-21:00 Uhr)
Informationen: +49 2610 273613
„Musik kennt keine Grenzen… Sie überwindet alle Hürden, auch die der Sprache!“
Eine Zusammenarbeit des Goethe-Zentrums Patras mit dem Kulturamt der Stadt Patras und dem Städtischen Konservatorium
Der Abend begann mit der Sonate von L. Boccherini., gespielt von den preisgekrönten deutschen Musikern Torben Schott am Klavier und Paul Rauchbach am Cello. Hier zeigte sich die Harmonie zwischen den Musikern, besonders in der Art der Interpretation, der Flexibilität der melodischen Linienbildung und der Artikulation der Phrasen. Es folgten weitere Werke von L. Boccherini sowie von S. Rachmaninov und G. Fauré.
Im zweiten Teil waren zwei außergewöhnliche Klaviertrios zu hören: Die Geigenspielerin Efi Kallistrou, Absolventin des Städtischen Konservatoriums Patras, Paul Rauchbach und Torben Schott spielten ausdrucksvolle Melodien von J. Haydn. Außergewöhnlich war auch die Wiedergabe des Werkes von D. Sostakovich. Es spielten: der Violinenprofessor Jaroslaw Tokarev, Paul Rauchbach und Torben Schott. Die vier Musiker überzeugten hier durch Harmonie, Musikalität und gewandter Klarheit.
Am Ende waren sich alle einig: Dieses Kammerkonzert zeigte wieder einmal, dass Musik wahrlich keine Grenzen kennt…
———————————————————————————————————————
Zu den Musikern:
Torben Schott wurde 1998 in Korbach geboren. Im frühen Alter von nur sechs Jahren fing er an, Geige zu spielen. Ein Jahr später entdeckte er für sich Trompete und Orgel und machte seine ersten Versuche, ein Klavierstück zu komponieren. Mit acht Jahren gewann er den Waldeck-Frankenberg-Preis. Es folgten sieben weitere erste Preise (Geige und Klavier). Mit zwölf Jahren gewann er den ersten Preis des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“. Seit 2016 studiert er an der Musikakademie „Louis Spohr“ in Kassel. Er ist der jüngste Student, sein Lehrer ist Michael Kravtchin.
Paul Rauchbach wurde 1999 in Hannover geboren. Sehr früh schon besuchte er das Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF), die Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Die Musikakademie nimmt nur musikalisch überaus hochbegabte Kinder an. Heute studiert an der oben genannten Akademie als jüngster Student. 2016 gewann er den ersten Preis des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ (Solist-Cello).
TRIO ELF
Wann: Dienstag, den 19 September 2017, Uhrzeit: 21:30 Uhr
Wo: Garten des Royal Theater (Altes Ptohokomio), Akti Dymaion 53, Patras
Eintritt: Frei
Wunderschöne Melodien im Garten des Royal Theater
Einen außergewöhnlichen Abend im Schatten der Jazzmusik erlebten alle Jazzliebhaber mit der mit dem “Bremen Jazz-Award 2016” ausgezeichneten deutschen Band TRIO ELF, die sich im Royal Theater eingefunden hatten. Ganze zwei Stunden verzauberten TRIO ELF ihre Zuhörer mit Stücken wie „746“, „Krumm“, „Emptiness“, „The Elf Police“ und das Preisgekrönte „Ocean 11“. Das Publikum applaudierte begeistert.
TRIO ELF bedankten sich beim Paträser Publikum und beim GOETHE-ZENTRUM PATRAS für die Einladung. Alle Anwesenden gingen mit dem Wunsch auseinander, sich bald wieder zu treffen.
TRIO ELF:
Walter Lang- Klavier
Gerwin Eisenhauer- Schlagzeug
Peter Cudek- Bass