Das Goethe-Zentrum Patras führt in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Athen das Bildungsprogramm Makerspace – MINT Makers durch.
Das Programm ist Teil der Initiativen zur Förderung des kreativen und handlungsorientierten Lernens durch Technologie und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Das Programm nutzt die LEGO® Education-Materialien und kombiniert Robotik, Programmierung und kollaborative Problemlösung, um Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts zu fördern – wie kritisches Denken, Kommunikation, Zusammenarbeit und digitale Kreativität.
Ein Makerspace kann viele verschiedene Formen haben. Er muss kein vollständig ausgestattetes Labor mit hohen Kosten und großem Aufwand sein.
Er kann sogar eine kleine Box sein, die einen programmierbaren Roboter oder ein Board enthält, das eine Banane in Klaviertasten verwandelt.
Mit Hilfe eines einfachen Werkzeugkastens und einer grundlegenden Programmiersprache erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse in Robotik, Programmierung und Coding und lernen gleichzeitig die Bedeutung von Kreativität, Zusammenarbeit und Problemlösung kennen.
Die Themenschwerpunkte der Workshops konzentrieren sich auf folgende Bereiche:
- Förderung von Gleichstellung, Inklusion und Menschenrechten
- Entwicklung von Zukunftskompetenzen (kritisches Denken, digitale Kompetenzen, Zusammenarbeit)
- Soziale Nachhaltigkeit, Teilhabe und gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Stärkung der aktiven Beteiligung und des demokratischen Dialogs
| KURZINFORMATIONEN FÜR DIE WORKSHOPS |
| Wann: Montag-Freitag |
| Dauer: 2 Stunden |
| Wo: Goethe-Zentrum Patras |
| Sprache: Griechisch, Deutsch |
| Anmeldung: E-Mail info@goethezentrum-patras.gr (Uhrzeit und Tag, an dem Sie interessiert sind, Name Ihrer Schule, Gesamtzahl der Schüler*innen und Lehrer*in und Kontaktangaben – Name und Telefonnummer eines Vertreters) |
| Teilnehmeranzahl: max. 15 Schüler*innen |
| Geeignet: 6. Klasse der Grundschule und Gymnasium |
| Eintritt frei |


