Kinofestival
Kinder KinoFest 2024
Deutschsprachiges Filmfestival für Kinder und Jugendliche!

Wir laden Sie herzlich zum Kinder KinoFest 2024 ein, einem einzigartigen Erlebnis, das Bildung, Reflexion und die Magie des Kinos verbindet! Das Festival ist Teil des KinoFest – Festival des deutschsprachigen Films und soll Schüler von der Grundschule bis zur Oberstufe inspirieren, zum Nachdenken anregen und unterhalten.
Die Vorführungen finden am 19. und 20. Dezember 2024 im PANTHEON-Kino (Gounari-Straße 59) statt, der Eintritt beträgt 3 €. Die Filme, die beim Kinder KinoFest gezeigt werden, sind nicht nur unterhaltsam, sondern berühren auch Themen wie Empathie, Beziehungen zwischen Jugendlichen, Mobbing und soziale Fragen. Jeder Film ist ein Anlass zum Dialog, ein Anstoß zum Nachdenken und eine Gelegenheit für Schüler, die Welt durch eine andere Brille zu sehen.
Die Filme des Kinder KinoFest 2024
● Weekend Rebels: Ein Vater und sein Sohn begeben sich auf eine Reise auf die Fußballplätze Deutschlands, um die ideale Fußballmannschaft zu finden. Ein Film über Familie, Vielfalt und die Wichtigkeit, seine Leidenschaften zu teilen. Die Vorführung findet in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Filmfestival für Kinder und Jugendliche in Athen statt. Geeignet für Kinder ab 10 Jahren (Grundschule – Gymnasium). Der Film befasst sich mit Themen wie Familie, Vielfalt und Fußball, die auch für ältere Kinder geeignet sind.
● Als Hitler das rosa Kaninchen stahl: Eine bewegende Coming-of-Age-Geschichte, die im Zweiten Weltkrieg spielt, aus der Sicht eines jungen Mädchens, das Entwurzelung und ein Leben im Exil erlebt. Die Vorführung findet in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Botschaft statt. Geeignet für Kinder ab 12 Jahren (Gymnasium – Lyzeum). Die Thematik, die das Exil und die historische Zeit des Zweiten Weltkriegs betrifft, ist eher für ältere Kinder geeignet.
● What the Finn: A Summer of Surprises: Sommerabenteuer auf einem Bauernhof voller Freundschaft, Zusammenarbeit und Freude. Ein süßer Film für die Kindheit. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren (Grundschulalter). Ein Film mit Sommerabenteuern und Botschaften von Freundschaft und Zusammenarbeit, perfekt für jüngere Kinder.
● Die Pfefferkörner und der Schatz des Meeres: Ein junges Detektivteam sucht nach einem versteckten Schatz in einem Abenteuer, das die Bedeutung des Umweltschutzes hervorhebt. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren (Grundschule – Oberstufe). Das Abenteuer und das Geheimnis sind perfekt für junge, fantasievolle Zuschauer.
● Mission Ulja Funk: Ein 12-jähriger Astronomie-Enthusiast begibt sich auf einen Road Trip, um einen Asteroiden zu finden. Ein Film über Fantasie, Wissenschaft und Mut. Geeignet für Kinder ab 10 Jahren (Grundschule – Oberstufe). Der Film konzentriert sich auf Fantasie und Wissenschaft und bietet Inspiration für SchülerInnen in älteren Klassenstufen.
Die Filme sind in deutscher Sprache mit griechischen Untertiteln und bieten den Kindern die Möglichkeit, die deutsche Sprache auf kreative und unterhaltsame Weise kennen zu lernen. Gleichzeitig fördern sie die Verbindung mit der deutschsprachigen Kultur durch die Kunst des Kinos.
Ein erlebenswertes Erlebnis für Ihre Schüler!
Wir laden Sie ein, Ihre Kinder zu ermutigen, an dieser einzigartigen Erfahrung teilzunehmen, die Bildung, Kunst und Kultur miteinander verbindet.
Für weitere Informationen und Anmeldung:
📧 info@kinofest.gr
📞 Goethe Zentrum Patras, 261 022 5055 (täglich 10:00-13:00)
Wir freuen uns auf Sie und ein unvergessliches Filmerlebnis!
Ausstellung, Pädagogische Aktivität , Workshops
Fakeless
Exhibition on Media Literacy
Ausstellung zur Medienkompetenz

Wann haben Sie das letzte Mal einen Artikel ganz durchgelesen? Wie oft haben Sie Links geteilt, ohne sie vorher zu öffnen? Wie können wir Fake News und Fehlinformationen erkennen? Wie können wir überprüfen, ob die Informationen korrekt sind? Wie sollten wir mit Menschen sprechen, die an Verschwörungen glauben?
Digitale Dominanz und Medienerziehung sind für den Erhalt von Demokratie, Pluralismus und Vielfalt unerlässlich. In einer Zeit, in der autoritäre Kräfte in Europa immer mehr an Einfluss gewinnen und die Medienlandschaft unsicher ist, kommt der Förderung der Medienerziehung eine herausragende Bedeutung zu.
Das Hauptziel des Fakeless-Projekts ist es, den bewussten Umgang mit Nachrichten und Medien durch Menschen aller Generationen zu verbessern. Jeder unvorsichtige Klick verringert Ihre „Immunität“ gegenüber Fehlinformationen.
Um herauszufinden, wie gut Sie sich in der Welt der Informationen zurechtfinden, besuchen Sie unsere Ausstellung und testen Sie Ihre Fähigkeiten mit unseren Online-Spielen. Fakeless hilft Ihnen, Antworten auf diese Fragen zu finden, damit Sie gegen Fehlinformationen „immun“ werden.
Während der Ausstellung werden Führungen, Workshops, Besuche von Schulklassen und Diskussionen angeboten.
Das Projekt „Fakeless“ wird vom Goethe-Institut Athen und dem Goethe-Zentrum Patras in Zusammenarbeit mit Kunsht (Ukraine) durchgeführt.
Wir danken den Partnern: Auswärtiges Amt, Civil Society Cooperation, Maltida.es und Tactical Tech, mit denen wir einige Teile des „Fakeless“-Projekts entwickelt haben.
| KURZINFORMATIONEN |
| Wann: 08.11.2024-29.11.2024: Montag-Freitag, 10.00 Uhr-15.00 Uhr |
| Erröffnung: Freitag, 08. November 2024, um 18.00 Uhr |
| Wo: Gebäude der Peloponnisos-Zeitung, 206 Maizonos Straße |
| Sprache: Griechisch |
| Anmeldung: E-Mail info@goethezentrum-patras.gr (Uhrzeit und Tag, an dem Sie interessiert sind, Name Ihrer Schule, Gesamtzahl der Schüler*innen und Lehrer*in und Kontaktangaben – Name und Telefonnummer eines Vertreters) |
| Teilnehmeranzahl: max. 25 Schüler*innen |
| Geeignet: Gymnasium, Lyzeum |
| Eintritt frei |
Begleitprogramm
Workshop: Präsentation des Projekts Fakeless für Lehrer*innen der Sekundarstufe

Wie können wir Fehlinformationen und Falschinformationen erkennen? Welche Techniken können wir anwenden, um die Richtigkeit von Informationen zu überprüfen? Und wie können wir mit Menschen kommunizieren, die an Verschwörungstheorien glauben?
In diesem Workshop, der im Rahmen der Ausstellung „Fakeless“ stattfindet, werden Lehrkräfte Werkzeuge und Methoden zur Erkennung von Fehlinformationen und zum kritischen Umgang mit Nachrichten erkunden. In einer Zeit, in der autoritäre Kräfte in Europa an Einfluss gewinnen und die Glaubwürdigkeit der Medien in Frage gestellt wird, kommt der Medienerziehung eine besondere Bedeutung zu.
Die Teilnehmer*innen lernen praktische Möglichkeiten kennen, wie sie die Fähigkeit ihrer Schüler zu einem gewissenhaften Umgang mit den Medien verbessern und so kritisches Denken und Widerstandsfähigkeit gegenüber Fehlinformationen fördern können.
Während des interaktiven Workshops werden Sie die Fakeless-Ausstellung entdecken und Strategien diskutieren, die im Klassenzimmer umgesetzt werden können, um die aktuellen Herausforderungen der Medien besser zu verstehen.
| KURZINFORMATIONEN |
| Wann: Samstag, 09. November 2024, 10.30 Uhr-12.30 Uhr |
| Wo: Gebäude der Peloponnisos-Zeitung, 206 Maizonos Straße |
| Sprache: Griechisch |
| Referentin: Nikoletta Stathopoulou, Leiterin des Bereichs Information & Bibliothek, Goethe-Institut Athen |
| Anmeldung: Eine Anmeldung ist bis zum 8. November unter info@goethezentrum-patras.gr erforderlich. |
| Teilnehmeranzahl: max. 25 Schüler*innen |
| Geeignet: Lehrer/-innen der Sekundarstufe |
| Eintritt frei |
Workshop: Fehlinformationen und Faktencheck im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Im Zeitalter der KI wird eine sorgfältige Überprüfung der Richtigkeit von Informationsquellen immer wichtiger. Wie können wir Fehlinformationen und Falschinformationen erkennen? Wie können wir überprüfen, ob Informationen korrekt sind? Der Fact Checking Workshop wird uns helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden, um „immun“ gegen Fehlinformationen zu werden. Sie erwerben wertvolle Fähigkeiten und Techniken, die Ihnen helfen werden, Fehlinformationen leichter zu erkennen.
Was ist das Programm des Workshops?
– Sie werden mit Werkzeugen arbeiten, um zu entscheiden, ob die Fakten wahr oder falsch sind
– Sie lernen Werkzeuge und Methoden kennen, um zu prüfen, ob Bilder oder Videos echt sind
– Sie erhalten praktische Tipps zur Erkennung von mit künstlicher Intelligenz erstellten Bildern und Deepfakes
– Sie lernen KI-basierte Tools kennen, die Sie bei der Überprüfung von Fehlinformationen unterstützen können.
| KURZINFORMATIONEN |
| Wann: Mittwoch, 13. November 2024, 18.00 Uhr-20.00 Uhr |
| Wo: MOSAIC // Culture & Creativity (112 Ermou Straße, Patras) |
| Sprache: Griechisch |
| Vortragende: Andronikos Koutroumpelis Andronikos Koutroumbelis studierte Informatik an der Athener Universität für Wirtschaft und Handel. Er arbeitet als Technologiemanager im Zentrum für lebenslanges Lernen und bei der Online-Bildungsplattform „Edu4u“. Er war Mitbegründer der Event-Verifizierungsorganisation „Ellinika Hoaxes“ und arbeitete dort von 2017-2023. Er war verantwortlich für die technische Entwicklung der ersten Warnanwendung für unzuverlässige Websites („Greek Hoaxes Detector“). 2023 gründete er die Faktenprüfungsorganisation FactReview. |
| Anmeldung: Eine Anmeldung ist bis zum10. November unter info@goethezentrum-patras.gr erforderlich. |
| Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. |
| Ein Workshop für Jung und Alt |
| Eintritt frei |
Pädagogische Aktivität
Verkehrsschilder der Gerechtigkeit

Im Straßenverkehr ist es gelungen, eine internationale Bildersprache zu entwickeln, die weltweit akzeptiert und verstanden wird. In diesem Sinne sollen die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit auch zu internationalen Bildsymbolen werden, um ein gerechteres Zusammenleben zwischen den Menschen und auch der Umwelt zu fördern.
Es gibt insgesamt 8 Schilder zu folgenden Themen:
Umweltverschmutzung
Respekt
Solidarität
Gleichberechtigung
Krieg
Mobbing
Rassismus
Die Rechte der LGBT+ Community
Begleitet werden die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit von einem Mitmach-Kalender, der den Schulen eine Anleitung bietet, wie man mit den Schildern in der eigenen Schulklasse künstlerisch arbeiten kann. Die Schüler*innen bekommen 6 Aufgaben und es kann los gehen! Sie arbeiten in Gruppen oder auch selbständig. Sie schreiben, kleben und malen ihre Erlebnisse und Ergebnisse der einzelnen Arbeiten in den Kalender.
Das Papiertheater Nürnberg initiiert seit 2022 das europäische Kunstprojekt der Verkehrsschilder der Gerechtigkeit, die im internationalen Forum der 4. Gipfelkonferenz der Kinder/Jugend entstanden sind.
Die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit wurden unter anderem in folgenden Ländern aufgebaut: Deutschland, Griechenland, Österreich, Rumänien, Ukraine, Polen, Spanien.
Hier geht es zur Landkarte.
Das Goethe-Institut Griechenland unterstützt das Projekt und ermöglichte die Teilnahme an dem Projekt von bereits 6 öffentlichen Schulen in Griechenland.
Erfahren Sie mehr über die Verkehrsschilder der Gerechtigkeit.
Das Projekt „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ ist ein vierjähriges Kunstprojekt, das nun auch in Patras Station macht. Am Anfang des Workshops arbeiten wir spielerisch mit den Inhalten der Verkehrsschilder. Was ist Respekt, wo fängt Rassismus an, wie entsteht Zusammenhalt…wir malen, kleben und stempeln unser Idee für ein gerechteres Zusammenleben auf große Spielkarten. Daraus entsteht dann ein Memory Spiel. das auch nach dem Workshop nachgespielt werden kann.
infos: www.verkehrsschilder-der-gerechtigkeit.de
| KURZINFORMATIONEN |
| Wann: Donnerstag, den 31.10.2024, um 9.00-10.30 Uhr Donnertag, den 31.10.2024, um 11.15-12.45 Uhr Freitag, den 01.11.2024, um 09.00-10.30 Uhr |
| Wo: MOSAIC (Ermou 112, Patras) |
| Sprache: Deutsch (A1+/A2), Griechisch |
| Alter: geeignet für Schüler*innen zwischen 10-15 Jahren |
| Teilnehmeranzahl: max. 25 Schüler*innen plus 1 Deutschlehrer*in |
| Leitung: Johannes Volkmann & Nemo Nonnenmacher (Das Papiertheater Nürnberg) |
| Übersetzung: Angelika Athanasopoulou (Goethe-Zentrum Patras) |
| Anmeldung: E-Mail info@goethezentrum-patras.gr (Uhrzeit und Tag, an dem Sie interessiert sind, Name Ihrer Schule, Gesamtzahl der Schüler*innen und Lehrer*in und Kontaktangaben – Name und Telefonnummer eines Vertreters) |
| Eintritt frei |
Ausstellung
KOMPLETT KAFKA
Eine Comic-Biografie

Wir freuen uns sehr, zum Jubiläumsjahr 2024 von Franz Kafka, in Kooperation mit dem Künstler Nicolas Mahler und dem Literaturhaus Stuttgart die Plakatausstellung KOMPLETT KAFKA anbieten zu können.
Franz Kafka hat nicht nur Prosa geschrieben, er zeichnete auch leidenschaftlich gern: »Du, ich war einmal ein großer Zeichner«, schrieb er 1913 halb ironisch, halb stolz an seine Dauerverlobte Felice Bauer über seine künstlerischen Ambitionen.
Sein Zeichnen hätte ihn einst »mehr befriedigt als irgendetwas«. Was liegt also näher, als ihn zu seinem Jubiläum mit einer Comic-Biografie zu ehren? Und dann auch noch von Nicolas Mahler, der einen ähnlich minimalistischen Zeichenstil pflegt? Auf unnachahmlich witzig-pointierte Weise setzt Mahler hier Kafkas Leben und Werk in Szene und schreckt dabei auch nicht vor den ganz großen Fragen zurück: Warum scheiterte Kafkas Plan, eine Reihe von Billigreiseführern zu schreiben? Wer verfasste die Fortsetzung eines seiner wichtigsten Werke, »Die Rückverwandlung des Gregor Samsa«? Und was hatte es mit der »weißen Sklavin« auf sich? Die Antworten und noch vieles mehr findet sich in Komplett Kafka. (Quelle: Suhrkamp Verlag)

Über Nicolas Mahler
Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien. Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und in der Titanic. Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; u. a. erhielt er 2010 den Max und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler«, 2015 den Preis der Literaturhäuser und 2019 den Sondermann-Preis. Mahler ist künstlerischer Leiter der Schule für Dichtung in Wien.
Kinofestival
5o KINOFEST – DEUTSCHSPRACHIGES FILMFESTIVAL
Das KinoFest haucht den Räumlichkeiten der historischen Weinkellerei Castro Clauss neues Leben ein und verwandelt sie in ein Sommerkino!
Das wichtigste Kinoereignis in Patras kehrt jeden September zurück, um Jung und Alt aus Griechenland und dem Ausland ein Erlebnis in einem historischen Raum voller Erinnerungen zu bieten.

Vom 18. bis 22. September verwandelt sich das wunderschöne Castro Clauss in Patras in ein Open-Air-Sommerkino mit kostenlosen Vorführungen deutschsprachiger Kurz- und Langfilme!
Das KinoFest – Festival des deutschsprachigen Films beginnt in wenigen Tagen in Patras, während im Winter ein Teil der Vorführungen nach Athen verlegt wird.
Zum ersten Mal hat das Festival in diesem Jahr eine Wettbewerbssektion mit 8 Filmen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg. Die Jury setzt sich zusammen aus: Anna Rootsi (Juristin, Kolumnistin, Dokumentarfilmerin), Prodromos Tsinikoris (Schauspieler, Regisseur) und Alexia Bezikis (Schauspielerin).
Auf der Website https://kinofest.gr/ finden Sie alles über das diesjährige Programm.

Das KinoFest entstand aus der Idee, einen magischen Ort, den Castro Clauss Raum, die älteste Weinkellerei Griechenlands, für einige Tage in ein Kinozentrum zu verwandeln. Einem Ort, der untrennbar mit einer traditionellen kulturellen Aktivität verbunden ist, nämlich der Kunst des Weines, sollte eine andere Nutzung, nämlich die des Kinos, gegeben werden.
Als Zeichen des Respekts vor den Wurzeln dieses Wahrzeichens wurde jedoch beschlossen, dass das Festival zu Ehren (und in der Sprache) seines bayerischen Gründers Gustavus Clauss, der vor 163 Jahren Achaia Clauss gründete, deutschsprachig sein sollte.
So findet für einige Tage ein sommerliches Open-Air-Festival statt, in dessen Rahmen deutschsprachige Spiel- und Kurzfilme neuester Produktion aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg gezeigt werden, mitorganisiert vom Goethe-Zentrum Patras und mit der wertvollen Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland in Griechenland, der Botschaft der Schweiz in Griechenland, der österreichischen Botschaft in Athen und der Botschaft des Großherzogtums Luxemburg in Athen.
KinoFest – Deutschsprachiges Filmfestival wurde von ABCinema in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Zentrum Patras gegründet, um die besten deutschsprachigen Filme zu präsentieren und das deutschsprachige audiovisuelle Schaffen in Griechenland zu fördern.
WAS WIR SEHEN WERDEN
Das Festival bietet dem griechischen und internationalen Publikum eine einzigartige Gelegenheit, die besten neuen Filme des zeitgenössischen deutschsprachigen Kinos auf der großen Leinwand zu sehen.
In diesem Jahr werden Kinderworkshops und Sondervorführungen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, eine Hommage an den 70. Jahrestag des German Films und eine besondere Hommage an die nächste Generation in Zusammenarbeit mit FIRST STEPS – The German Young Talent Award organisiert.
Darüber hinaus präsentiert das KinoFest in diesem Jahr neben dem etablierten Publikumspreis einen weiteren Preis für den besten Film, eine Hommage an den 100. Todestag von Franz Kafka und ein Programm mit den besten deutschen Kurzfilmen, die auf dem Internationalen Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand gezeigt wurden, dem bedeutendsten Kurzfilmfestival der Welt, in Zusammenarbeit mit der AG Kurzfilm.
Der Eröffnungsfilm, der auch am Wettbewerb teilnimmt, ist
Alle wollen geliebt werden von Katharina Woll, in der Hauptrolle Ina, eine Frau, die die Bedürfnisse anderer über ihre eigenen stellt, bis an einem heißen Sommertag, als ihre egozentrische Mutter ihren 70. Geburtstag feiert, etwas passiert, das alles verändert.
Den Abschluss bildet der von Netflix produzierte deutsche Film Im Westen nichts neues, einer der am häufigsten ausgezeichneten nicht-englischsprachigen Filme in der Geschichte der Oscars, der im Rahmen der 70-Jahr-Feier von German Films zum ersten Mal in Griechenland auf der großen Leinwand gezeigt wird. Der Film spielt während des Ersten Weltkriegs und zeigt den Überlebenskampf eines idealistischen jungen deutschen Mannes.
Seit 2019 bis heute haben mehr als 5.000 Zuschauer in Patras und ganz Griechenland die Bilder von Castro Clauss und die deutschsprachigen Filme des Festivals genossen.
Alle Veranstaltungen und Vorführungen des deutschsprachigen Filmfestivals KinoFest sind für das Publikum kostenlos, was zur Außenwirkung der Institution und zur Förderung von Patras und Westgriechenland als Reiseziel beiträgt und die Grundsätze der Kulturdiplomatie unterstützt.
In diesem Jahr werden mehr als 30 Spiel- und Kurzfilme aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg unter dem Nachthimmel bei einem Glas köstlichen Weins vorgeführt.
Buchpräsentation
MAGISCHE BEGEGNUNGEN MIT ULRIKE RYLANCE IN PATRAS

Eine Reise durch die Welten von Penny Pepper und dem magimoxischen Hexenhotel!
Taucht ein in die zauberhafte Bücherwelt der Kinderbuchautorin Ulrike Rylance, bekannt für die beliebten Buchreihen „Penny Pepper“ und „Das magimoxische Hexenhotel“!
Das Goethe-Zentrum Patras, der Metechmio Verlag und die Buchhandlung Gonia tou Vivliou laden Klein und Groß herzlich ein, die deutsche Kinderbuchautorin, Ulrike Rylance, persönlich kennenzulernen.
Wenn ihr von Magie und Zauberei fasziniert seid und euch in diesem Sommerurlaub ein Abenteuer im Hexenhotel wünscht, oder wenn ihr Geschichten über mysteriöse Ereignisse liebt und lernen möchtet, wie man Fingerabdrücke nimmt, um ein Detektiv zu werden – genau wie Penny Pepper und ihr Detektivteam – dann dürft ihr dieses Treffen auf keinen Fall verpassen!
Ulrike Rylance freut sich darauf, euch alles zu verraten, was ihr für die Lösung von Rätseln, echte Freundschaften und eine erfolgreiche Karriere in der Magie wissen müsst.
Die Veranstaltung wird ins Griechische übersetzt.
| KURZINFORMATIONEN |
| Wann: Samstag, den 06.04.2024 |
| Wo: Theater Orofos, Othonos Amalias 112 |
| Dauer: 11.00-13.00 |
| Geeignet für: 4+ |
| Freier Eintritt |
Pädagogische Aktivität in der Schule
VORFAHRT MIT DEUTSCH

Möchten Sie Ihren Deutschunterricht interessanter und innovativer gestalten? Sie sind Lehrer und suchen nach neuen Projekten, um Ihren Schülern die deutsche Sprache und Kultur näher zu bringen?
Das Programm Vorfahrt mit Deutsch des Goethe-Instituts ist genau das Richtige für Sie! Es verbindet das Erlernen der deutschen Sprache mit dem Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschule und Gymnasien und wird in Zusammenarbeit mit Deutschlehrern und Schulleitern durchgeführt.
INHALTLICH VERFOLGT DAS PROJEKT MEHRERE ZIELE:
- Herstellung eines ersten Kontaktes mit der deutschen Sprache und Kultur auf spielerische und innovative Art und Weise
- Erhöhung der Motivation für Schüler*innen durch interaktive Lernangebote
- Wahrnehmung der deutschen Sprache als Motor und Trendsetter in Sachen Umwelt- und Klimaschutz
- Erfahrungssammlung hinsichtlich einer nachhaltigen Lebensgestaltung
- Erkenntnis der Wichtigkeit von Deutsch für die berufliche Ausbildung und Laufbahn erkennen
- Spaß am Deutschlernen!
| KURZANLEITUNG |
| Programmzeitraum: 12.02.2024-26.04.2024 |
| Interessenbekundung für die Teilnahme am Programm: E-Mail goethepa@otenet.gr |
| – Gewünschter Termin (für die Aktion benötigen wir 2 Unterrichtsstunden) – Name Ihrer Schule – Gesamtschülerzahl – Kontaktangaben (Name und Telefonnummer) |


