VERANSTALTUNGEN 2025

Informationsveranstaltung,Seminar

Vorsprung durch Deutsch!

26. & 27. November 2025 | MOSAIC // Culture & Creativity

Das Goethe-Zentrum Patras veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Athen, dem DAAD Griechenland und der Bildungsberaterin der Regionalen Bildungsdirektion Westgriechenlands am 26. und 27. November 2025 die zweitägige Veranstaltung Vorsprung durch Deutsch , die der deutschen Sprache, der Bildung und den Perspektiven gewidmet ist, die Sprachkenntnisse eröffnen können.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Eltern und umfasst Workshops, Seminare und Informationsveranstaltungen, die den Sprachunterricht mit Umweltbewusstsein, pädagogischen Themen und Studienmöglichkeiten in Deutschland verbinden.

Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, an thematischen Workshops teilzunehmen, unter anderem zu:

  • Kommunikativem Deutschunterricht
  • Didaktischer Weiterbildung im Fach Deutsch
  • Klimaschutz im Unterricht
  • Internationale Deutscholympiade 2026
  • Motivationstechniken im Unterricht mit Kindern

Darüber hinaus informiert das Goethe-Institut Athen über die Prüfungen und Zertifikate der deutschen Sprache, den TestDaF für ein Studium in Deutschland, die Möglichkeiten kostenloser Beratung sowie das verfügbare Vorbereitungsmaterial für Lernende aller Niveaustufen.

Parallel dazu stellt der DAAD Griechenland ausführlich die Möglichkeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge, Forschung und Stipendien sowie die Voraussetzungen für eine Facharztausbildung in Deutschland vor.

Die Veranstaltung endet mit zwei offenen und freundlichen Treffen (Stammtisch):
einem für Lehrkräfte und Schulleiter/-innen und einem für Studierende und junge Berufstätige.
Diese Treffen bieten einen entspannten Rahmen für Austausch, Vernetzung und Gespräche über Sprache, Studium und Zusammenarbeit.

Mit der Teilnahme von Lehrkräften, Studierenden und Vertretungen verschiedener Institutionen stellt Vorsprung durch Deutsch! eine Initiative dar, die den Deutschunterricht stärkt, die Verbindung zwischen Bildung und beruflicher Laufbahn fördert und die Sprache als Brücke zu neuen Lern- und Entwicklungschancen hervorhebt.

KURZINFORMATIONEN
Wann:
Mittwoch, 26. November 2025 und Donnerstag, 27. November 2025
Wo:
MOSAIC // Culture & Creativity, Ermou 112, Patras
Sprache:
Griechisch, Deutsch
Programm der Veranstaltung
Koopetationspartner:
Goethe-Institut Athen, DAAD Griechenland, Schulrätin der Regionalen Bildungsdirektion Westgriechenland
Eintritt frei

Pädagogische Aktivität , Workshops

Makerspace: Mint Makers

Das Goethe-Zentrum Patras führt in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Athen das Bildungsprogramm Makerspace – MINT Makers durch.
Das Programm ist Teil der Initiativen zur Förderung des kreativen und handlungsorientierten Lernens durch Technologie und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Das Programm nutzt die LEGO® Education-Materialien und kombiniert Robotik, Programmierung und kollaborative Problemlösung, um Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts zu fördern – wie kritisches Denken, Kommunikation, Zusammenarbeit und digitale Kreativität.

Ein Makerspace kann viele verschiedene Formen haben. Er muss kein vollständig ausgestattetes Labor mit hohen Kosten und großem Aufwand sein.
Er kann sogar eine kleine Box sein, die einen programmierbaren Roboter oder ein Board enthält, das eine Banane in Klaviertasten verwandelt.

Mit Hilfe eines einfachen Werkzeugkastens und einer grundlegenden Programmiersprache erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse in Robotik, Programmierung und Coding und lernen gleichzeitig die Bedeutung von Kreativität, Zusammenarbeit und Problemlösung kennen.

Lesen Sie hier die Kurzbeschreibung der Workshops und die Teilnahmebedingungen:

https://www.goethezentrum-patras.gr/makerspace-mint-makers/

Präsentation des Programms

Das Programm wird erstmals im Rahmen der Language Tech Patras (Konferenz für Übersetzung, Sprachtechnologien und Künstliche Intelligenz) vorgestellt – von Frau Nicoletta Stathopoulou, Leiterin des Bereichs Information & Bibliothek des Goethe-Instituts Athen.

KURZINFORMATIONEN
Wann:
Freitag, 14. November 2025
09.00–10.30 & 11.00–12.30: Workshops für Schulklassen (20 Schüler/-innen pro Workshop)
15.00–17.00: Präsentation für Lehrkräfte
Wo:
Skagiopouleio
Sprache:
Griechisch, Deutsch
Referentin:
Nikoletta Stathopoulou, Leiterin des Bereichs Information & Bibliothek,
Goethe-Institut Athen
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist bis zum 12. November unter info@goethezentrum-patras.gr erforderlich.
Geeignet:
Für Schüler/-innen der 6. Klasse der Grundschule und des Gymnasiums sowie für Lehrkräfte der deutschen Sprache
Eintritt frei

Kinofestival

6. KINOFEST – FESTIVAL DES DEUTSCHSPRACHIGEN KINOS

Das KinoFest erweckt die historischen Räume des Weinguts Castro Clauss zu neuem Leben und verwandelt sie in ein Open-Air-Kino!
Das wichtigste Filmereignis von Patras kehrt jedes Jahr im September zurück, um kleinen und großen Besucher:innen aus Griechenland und dem Ausland ein einzigartiges Erlebnis an einem historischen Ort voller Erinnerungen zu bieten.

Das einzigartige deutschsprachige Festival in Griechenland findet vom 24. bis 28. September im wunderschönen Castro Clauss in Patras statt.
Das historische Weingut wird zu einem Sommerkino und bietet den Besucher:innen kostenlose Vorführungen deutschsprachiger Kurz- und Langfilme, von denen viele ihre griechische Premiere feiern.

Das KinoFest – Festival des deutschsprachigen Kinos beginnt in wenigen Tagen in Patras, und im Winter wird es nach Athen reisen. Im Dezember findet in Patras das Kinderprogramm Kinder KinoFest statt.
Das Festival bietet dem griechischen und internationalen Publikum die Möglichkeit, die besten neuen Filme des zeitgenössischen deutschsprachigen Kinos auf großer Leinwand zu erleben.

Bei der 6. Ausgabe werden über 42 Kurz- und Langfilme gezeigt: Spielfilme, Dokumentarfilme, Animationen und Kinderfilme. Das Publikum kann 14 Lang- und 28 Kurzfilme unter dem Nachthimmel und mit einem Glas ausgezeichneten Weins in der Hand genießen. Anwesend sein werden Filmschaffende aus verschiedenen Ländern – darunter die Regisseurin des Wettbewerbs-Langfilms Marianengraben.

Am diesjährigen Wettbewerb nehmen 9 Filme teil, alle griechische Premieren, aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg.

Die Jury besteht aus: Sofia Stavrianidou (Direktorin des Berliner Festivals des Griechischen Films), Chara Mata Giannatou (Schauspielerin) und Ingo Starz (Kurator), die den Preis für den besten Film verleihen werden. Gleichzeitig kann das Publikum über den Publikumspreis abstimmen – erstmals in Griechenland auch elektronisch.

Das diesjährige Thema des Festivals sind menschliche Beziehungen, und die Filme befassen sich mit interessanten Themen wie: politische Korrektheit in der heutigen Komödie Alter weißer Mann, Drogenabhängigkeit während der Schwangerschaft in Vena, Ungleichheit und Ungerechtigkeit in der patriarchalen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts am Beispiel eines Gerichtsverfahrens in Friedas Fall, und die explosive Beziehung zweier sehr unterschiedlicher Geschwister in Frisch.

Hier finden Sie alle Informationen zu den Langfilmen im Wettbewerb beim 6. KinoFest:

Und hier zu den Kurzfilmen des Programms:

Die Eröffnungszeremonie findet am Mittwoch, den 24. September, in Anwesenheit des deutschen Botschafters Herrn Kindl, des Schweizer Botschafters Herrn Estermann und der österreichischen Konsulin in Athen, Frau Harreither, statt.
Gezeigt wird der deutsche Film Persona non grata von Antonin Svoboda – eine Geschichte der Befreiung, basierend auf wahren Begebenheiten. Die Protagonistin ist eine ehemalige Skisportlerin, die nach der #MeToo-Bewegung ein aufschlussreiches Interview über ihre Zeit als junge Profiathletin gibt und damit eine enorme mediale „Lawine“ auslöst. In dieser sehr persönlichen Zeugenaussage werden die damaligen Machtsysteme in der Verwaltung offengelegt und Missbrauch unter Teamkollegen und Trainern enthüllt.

Das 6. KinoFest wird von ABCinema in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Zentrum Patras und Kinart organisiert. Unterstützt wird es von den Botschaften Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Luxemburgs sowie vom Griechischen Fremdenverkehrsamt, der Region Westgriechenland, dem Film Office Westgriechenland und German Films.

Der diesjährige Goldsponsor ist Klett Hellas.

Zu den Parallelveranstaltungen gehören:

  • 11 Kinderfilme und pädagogische Workshops vom Künstleratelier Oneirou Draseis und dem Goethe-Zentrum Patras
  • Theaterworkshop mit Pinelopi Flouris
  • Fotoausstellung Beyond Destruction – Geschichten aus Evros, Thessalien, Rhodos in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thessaloniki
  • Konferenz/Diskussion Städte und Stadtrandwälder: Die Rolle der Gemeinschaften bei der Brandprävention in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thessaloniki
  • Erstmals ein zweitägiges Industry-Event unter dem Titel Bridging Cultures: Cinema Across Borders, das die professionelle Vernetzung zwischen griechischen und deutschsprachigen Filmschaffenden, den Austausch von Know-how und die Förderung der Region Westgriechenland als Dreh- und Koproduktionsstandort unterstützt

Um den Besuchern den Weg zu den Vorführungen zu erleichtern, bietet das Festival täglich kostenlosen Shuttle-Service vom Zentrum von Patras zum Achaia Clauss (Infos auf kinofest.gr und am Infopoint des Festivals auf dem Platz Agiou Georgiou).


Fotoausstellung, Diskussion

Naturkatastrophen und Resilienz

Beyond Destruction – Rhodos, Thessalien, Evros | Multimedia-Ausstellung

©Ilir_Tsouko
©Ilir_Tsouko

Im Jahr 2023 wurde Griechenland von einer Reihe verheerender Naturkatastrophen heimgesucht. Brände und Überschwemmungen forderten zahlreiche Menschenleben und hinterließen zerstörte Häuser, verwüstete Landschaften und ganze Gemeinschaften, die in Verlust und Unsicherheit gestürzt wurden.

Entschlossen zu verstehen, was geschieht, wenn die Scheinwerfer der Öffentlichkeit erlöschen, reisten der Fotograf Ilir Tsouko und die Journalistin Anja Troelenberg wenige Monate nach den Katastrophen in die betroffenen Regionen. Auf einer umfangreichen Reise durch Rhodos, Thessalien und den Evros dokumentierten sie in einer unwiderruflich veränderten Umgebung die vielschichtigen menschlichen Reaktionen. Diese zeugen nicht nur von Dunkelheit und Verzweiflung, sondern auch von Hoffnung und Erneuerung; nicht nur von den Herausforderungen jener, die zurückblieben, um wiederaufzubauen, sondern auch von ihrer eigenen Resilienz und der ihrer Gemeinschaften.

Das umfangreiche Material dieser Reise wird erstmals in Patras präsentiert, kuratiert von Liana Zoza. Die Ausstellung umfasst Fotografien, Videos und Geschichten, die den Betroffenen selbst eine Stimme geben und ihre widersprüchlichen Gefühle und Erfahrungen sichtbar machen. Denn die Katastrophen zerstören nicht nur, sie offenbaren – und zwingen uns, uns der Realität unserer Gesellschaft zu stellen: Wie wir zerfallen oder zusammenfinden, wenn wir dem Unvorstellbaren gegenüberstehen.

Städte und stadtnahe Wälder: Die Rolle der Gemeinschaften bei der Prävention von Bränden

Die Organisation der Ausstellung fiel auf tragische Weise mit den jüngsten Bränden in der Stadt Patras zusammen. Diese Ereignisse rückten eine andere Dimension des stadtnahen Waldes in den Vordergrund – die der Bedrohung für das Leben, das Eigentum und die Gesundheit Hunderttausender Menschen. In der öffentlichen Diskussion „Städte und stadtnahe Wälder: Die Rolle der Gemeinschaften bei der Prävention von Bränden“ sprechen Andreas Kazantzidis (Direktor des Labors für Atmosphärenphysik der Universität Patras), Yiannis Papadopoulos (Künstler, Verleger „Omblos“) und Elena Tzamouranou (Institut für Lokale und Gemeinschaftliche Entwicklung – Villages in Action) über das Verhältnis von Wald und Stadt im Kontext des Klimawandels und darüber, wie lokale Gemeinschaften gestärkt werden können, um solchen Gefahren vorzubeugen.

AUSSTELLUNGSINFO
Ilir Tsouko & Anja Troelenberg
Beyond Destruction – Rhodos, Thessalien, Evros
Multimedia-Ausstellung
Kuratiert von: Liana Zoza
Weingut Achaia Clauss (Petroto, Patras)/ Verwaltungsgebäude
Ausstellungsdauer: 24.09.2025 – 28.09.2025

Mittwoch, 24.09.: 19.00-23.00 Uhr,
Donnerstag, 25.09.: 10.00-14.00 Uhr und 18.00-23.00 Uhr
Freitag, 26.09.: 10.00-14.00 Uhr und 18.00-23.00 Uhr
Samstag, 27.09.: 11.00-23.00 Uhr
Sonntag, 28.09.: 11.00-23.00 Uhr
Eröffnung: Mittwoch, 24. September 2025, 19:00 Uhr
Eintritt frei
 
DISKUSSIONSINFO
Städte und stadtnahe Wälder: Die Rolle der Gemeinschaften bei der Prävention von Bränden
Samstag, 27. September 2025, 11:30 Uhr
Weinkellerei Achaia Clauss, Verwaltungsgebäude
Gesprächsteilnehmer:innen:
Andreas Kazantzidis, Direktor des Labors für Atmosphärenphysik der Universität Patras
Yiannis Papadopoulos, Künstler, Verleger „Omblos“
Elena Tzamouranou, Institut für Lokale und Gemeinschaftliche Entwicklung – Villages in Action
Moderation: Kyriaki Metaxa, Heinrich-Böll-Stiftung, Büro Thessaloniki

Eintritt frei

Die Ausstellung und die Diskussion in Patras sind eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung – Büro Thessaloniki und des Goethe-Zentrum Patras.

Weitere Informationen zur Ausstellung Beyond Destruction


Buchpräsentation, Treffen mit dem Autor

Treffen Sie den preisgekrönten deutschen Autor Ingo Siegner, Schöpfer der beliebten Serie „Der kleine Kokosnussdrache“.

©metaichmio

Das Goethe-Zentrum Patras, die Buchhandlung Book Corner – Papachristou Bookstores und METAICHMIO Publications laden ihre jungen Freunde anlässlich des Internationalen Kinderbuchtages zu einem einzigartigen Treffen mit dem deutschen Autor Ingo Siegner ein.

Ingo Siegner erwartet Sie, um den kleinen Drachen Karidas und seine Bande auf eine Reise ins antike Griechenland zu begleiten, aber auch, um Ihnen zwei neue liebenswerte Figuren *Eliot und Izabella* aus seiner neuen Serie vorzustellen.

Wir erwarten Sie alle, um Ihren Lieblingsautor in einer höchst unterhaltsamen und abenteuerlichen Veranstaltung voller Überraschungen zu treffen.

Mit Übersetzung vom Deutschen ins Griechische.

Nach der Veranstaltung wird der Autor Bücher für die jungen Leser signieren.

KURZINFORMATIONEN
Wann: Freitag, den 04.04.2025
Wo: Theater Orofos, Othonos Amalias  112
Dauer: 17.00-19.00
Geeignet für: 4+
Freier Eintritt

Theateraufführung,Workshop

Brief an den Vater, Fr. Kafka

©Νίκος Ζιαγάκης

Nach dem großen Erfolg einer Reihe von Aufführungen in Athen wird F. Kafkas „Brief an den Vater“ unter der Regie von Penelope Flouris in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Zentrum von Patras für nur zwei Aufführungen nach Patras gebracht.

VATER [F.Kafka ]

1919, im Alter von 36 Jahren, zieht sich Franz Kafka nach einem heftigen Streit mit seinem Vater für neun Tage in eine Pension fünfzig Kilometer nördlich von Prag zurück. Dort verfasst er mit anwaltlicher Präzision einen 103-seitigen Brief, der mit der Anrede „Lieber Vater“ beginnt und mit der Unterschrift ‚Franz‘ endet. Aus unbekannten Gründen blieb dieser Brief in der Schublade liegen und wurde dem Vater nie zugestellt.

In seinem Zimmer, unfähig zu schlafen, versucht Franz, der tagelang nicht schlafen kann, mit absoluter Präzision die Ereignisse seines Lebens zusammenzusetzen, um etwas zwischen einer Entschuldigung, einem Geständnis und einer Anklage gegen seinen Vater zu verfassen. In diesem alptraumhaften Prozess sucht er nach einem Waffenstillstand – wenn auch nur zeitweise – und möglicherweise nach einer Friedensregelung, damit das Leben, der Schlaf und sogar der Tod einen friedlicheren Aspekt annehmen können.  

Die Performance „Brief an den Vater“ ist ein Tauchgang in das innere Labyrinth eines Mannes, in dem Schuld, Angst, Isolation, Krankheit und Schlaflosigkeit herrschen. Eine Treppe, die weder nach oben noch nach unten führt, eine Treppe, die nirgendwohin führt. „Es ist schrecklich, allein zu sein“, schreibt Franz, und seine Worte werden zu einem stummen Schrei, der versucht, seine Stimme in der Welt zu finden. Sein Schreiben, durchdrungen von seiner existenziellen Sackgasse, wird zu einer Axt, die das gefrorene Meer in uns aufbricht.

Anmerkungen des Regisseurs:

Die Welt von Franz Kafka ist der Stoff, aus dem die Träume sind. In ihr fühlt man sich flüssig, ausgeliefert und zerbrechlich. Das Logische und das Absurde, das Vertraute und das Unvertraute koexistieren und ringen um den Sinn des jeweils anderen.  In jedem Traum gibt es eine Zweideutigkeit, die eine Bedeutung einfordert.  Ich verstehe Brief an den Vater als Fortsetzung eines wiederkehrenden Traums, der uns mit universellen und zeitlosen Themen konfrontiert. In einer Welt, in der wir vom Unbegreiflichen umgeben sind, der endlosen Suche nach dem Sinn unserer Existenz, überwältigt von Sackgassen und Dunkelheit, brauchen auch wir, wie Franz, ein wenig Ermutigung, ein wenig Freundlichkeit, einen ruhigen Blick, um zu sehen, ob wir das fragmentierte Selbst zu einer einzigen autonomen Einheit rekonstruieren können. Der Brief an den Vater ist für mich sowohl ein Gebet als auch ein Schrei der Versöhnung mit der Unbegreiflichkeit der Welt.

PERFORMANCE-IDENTITÄT
Regie: Penelope Flouri
Dramatische Leistung : Penelope Flouri – Odysseas Zekas
Künstlerische Leitung: Dimitris Politis
Original Musik: Der Junge (Alexandros Voulgaris)
Videoaufführung/Trailer: Grigoris Panopoulos
Motion Supervision: Iris Nikolaou
Kostüme: Maria Karathanou
Projektionsdesign: Apostolis Koutsianikulis
Fotografie der Aufführung: Nikos Ziagakis
Leiter des Presse- und Kommunikationsbüros: Niko Kiasakisakis,
Produktion: Abnormal Group
SPIELEN
Odysseas Zekas in der Rolle des Franz Kafka
In der Rolle des Vaters (Videoprojektion) Dimitris Katalifos

Herzlichen Dank an:
Stella Rapti, Panos Papatheodorou, Korina Kochiri, Phoebus Papakosta, Elli Katsinavaki, Tigran Abrahamyam für ihren wertvollen Beitrag zu diesem Projekt.
Sponsor der Kommunikation: Tschechisches Zentrum von Athen.

INFORMATIONEN ÜBER DIE AUFFÜHRUNG

Samstag, den 15.03.2025 , um 21:00 Uhr

Sonntag, den 16.03.2025, um 20:00 Uhr

Tickets im Vorverkauf via MORE

https://www.more.com/gr-el/tickets/theater/gramma-ston-patera-franz-kafka

Paralleles Programm

KAFKA TAGEBUCH | Recherche und Theaterworkshop von Penelope Flouri

Penelope Flouri veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Zentrum Patras einen Recherche-Theaterworkshop anlässlich des großen Schriftstellers Franz Kafka und ihrer kommenden Produktion „Brief an den Vater“, die am 15. und 16. März im Mechanourgio-Theater aufgeführt wird.

Ziel des Workshops ist es, einen Weg zu finden, Phantasie und Kreativität in einem Rahmen des Vertrauens und der Sicherheit zu entfesseln, der durch Grundprinzipien der Improvisation geschaffen wird. Kafka, einer der einflussreichsten Prosaschriftsteller des 20. Jahrhunderts, ist ein wichtiges Forschungsfeld für Bühnenveränderungen, mit denen wir uns beschäftigen werden.

Vor Beginn des Workshops wird uns ein Materialpool aus F. Kafkas Tagebucheinträgen zur Verfügung gestellt, an dem wir in Gruppen arbeiten werden. Jede/r ist eingeladen, Passagen, die ihn/sie interessieren, als Teil des Improvisations-Forschungsprozesses auszuwählen.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, aber um die Teilnahme sicherzustellen, wird ein kurzer Lebenslauf verlangt. Der Workshop richtet sich an Einzelpersonen, die in Gruppen arbeiten und das reichhaltige Kafka-Universum als Ausgangspunkt für eine gemeinsame Kreation nutzen möchten.

Link vom Workshop am Goethe-Institut Athen: https://www.youtube.com/watch?v=w2JAMGFaFPc

KURZINFORMATIONEN
Wann:  Sonntag 16 März,
Wo: Mechanoureion Theater (Evmilou 2-4)
Dauer: 12.00-15.00
Referentin: PENELOPE FLOURI
Geboren und aufgewachsen in Heraklion, Kreta. Absolventin der Hochschule für Schauspielkunst „Αρχή“, die von Nelly Karras geleitet wird. Sie hat in Griechenland und im Ausland an Seminaren und Workshops zu verschiedenen Methoden der Schauspielerei und Regie im somatischen und experimentellen Theater teilgenommen.
Seit 2012 ist sie die Gründerin der Theatergruppe Abnormal, in der sie als Regisseurin, Schauspielerin und Dramaturgin in Forschungsprozessen arbeitet. Sie wurde in Hatha-Yoga-Praktiken ausgebildet (300 HRS) und setzt Yoga als Werkzeug in Gruppen ein. Außerdem ist sie Absolventin der Athener Universität für Wirtschaft und Handel.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich
email: H.ugspace14@gmail.com (Betreff: Workshop Kafka)
Eintritt: frei
Sprache:Griechisch
Maximale Teilnehmerzahl: 15

Pädagogische Aktivität in der Schule

VORFAHRT MIT DEUTSCH

©Goethe-Zentrum Patras

Möchten Sie Ihren Deutschunterricht interessanter und innovativer gestalten? Sie sind Lehrer und suchen nach neuen Projekten, um Ihren Schülern die deutsche Sprache und Kultur näher zu bringen?

Das Programm Vorfahrt mit Deutsch des Goethe-Instituts ist genau das Richtige für Sie! Es verbindet das Erlernen der deutschen Sprache mit dem Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschule und Gymnasien und wird in Zusammenarbeit mit Deutschlehrern und Schulleitern durchgeführt.

INHALTLICH VERFOLGT DAS PROJEKT MEHRERE ZIELE:

  • Herstellung eines ersten Kontaktes mit der deutschen Sprache und Kultur auf spielerische und innovative Art und Weise
  • Erhöhung der Motivation für Schüler*innen durch interaktive Lernangebote
  • Wahrnehmung der deutschen Sprache als Motor und Trendsetter in Sachen Umwelt- und Klimaschutz
  • Erfahrungssammlung hinsichtlich einer nachhaltigen Lebensgestaltung
  • Erkenntnis der Wichtigkeit von Deutsch für die berufliche Ausbildung und Laufbahn erkennen
  • Spaß am Deutschlernen!
KURZANLEITUNG
Programmzeitraum: 21.02.2025-31.05.2025
Interessenbekundung für die Teilnahme am Programm: E-Mail info@goethezentrum-patras.gr
– Gewünschter Termin (für die Aktion benötigen wir 2 Unterrichtsstunden)
– Name Ihrer Schule
– Gesamtschülerzahl
– Kontaktangaben (Name und Telefonnummer)

Die Kommentare sind geschlossen.